Stolpersteine

Im Herbst und Winter werden Schüler der Klassen 10 bis 12 sich in ein weiteres Geschichtsforschungsprojekt einwählen können: Diesmal geht es um eine jüngere Frau und ein älteres Ehepaar, die 1942 aus Babelsberg zuerst nach Riga deportiert wurden. Die Jugendlichen werden die Biographien der drei Juden und ihre Lebensumstände zu rekonstruieren versuchen. Dabei wird sie das Landeshauptarchiv mit Dokumenten unterstützen.

Zwei oder drei andere Potsdamer Schulen widmen sich ebenfalls jüdischen Schicksalen, so dass im Mai oder Juni 2010 in Babelsberg ein knappes Dutzend Stolpersteine verlegt werden können, begleitet von der Stadtverwaltung.

 

Setzung der Stolpersteine in Babelsberg

Zu den 23.000 Stolpersteinen, die bereits für im Dritten Reich verfolgte und deportierte Menschen gesetzt wurden, kommen am 29. Juni 2010 weitere neun in Babelsberg hinzu. SchülerInnen unserer Oberstufe haben vier Biographien recherchiert:

  • Kurt Samter
  • Margot Falkenburg
  • Helene und Theodor Dornbusch.

Diese vier Juden wurden am 13.Jan.1942 über Berlin nach Riga ins Ghetto transportiert und fanden früher oder später den Tod.
Der Künstler Gunter Demnig schuf mit diesem dezentralen Denk-Mal aus Messing-Pflastersteinen mit Namen und Daten eine Möglichkeit, sich der unter aller Augen Verschwundenen an vielen Orten zu erinnern. Das Haus, in dem Dornbuschs wohnten, steht heute noch (Wilhelmstr. 11, heute Alt Nowawes 118); das der anderen beiden wurde abgerissen (selbe Straße Nr. 36).
Am 29. Juni werden ab 12.00 Uhr im Beisein des Künstlers und der Nachkommen einer anderen Familie die neun Stolpersteine verlegt: zuerst in der Karl-Marx-Str. 8 für Familie Kauf, dann im Körnerweg für Albert und Betty Rosenbaum, schließlich in Alt Nowawes.
Um 18.00 Uhr folgt ein Festakt im Thalia-Kino in Babelsberg, wo die beteiligten SchülerInnen (auch aus der Voltaire- und der Goethe-Schule) die Ergebnisse ihrer biographischen Recherchen genauer vorstellen.

Es ist mir ein Anliegen, dass möglichst viele Menschen Kenntnis nehmen von diesem Teil unserer Geschichte.

Sibylla Hesse (L)

 

Presseartikel, die über die Setzung der Stolpersteine berichten, finden Sie unter der Rubrik Aktuelles/Presse